Sanierung bestehender Abgasanlagen – was ist bei der Planung, Montage und Abnahme zu beachten?

Tagesseminar

Seminarbeschreibung:

Eine Vielzahl von Feuerungsanlagen ist nach Erhebung des ZIV (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks) veraltet und steht zur Erneuerung an. Das betrifft Zentralheizungen genauso wie Einzelraumfeuerungsanlagen. Öl- und Gasheizungen werden kaum noch gegen neue Heizkessel mit diesen Brennstoffen ausgetauscht. Mit einem Brennstoffwechsel auf Biomasse muss im Regelfall die vorhandene Abgasanlage auf die Anforderungen für den neuen Brennstoff umgerüstet werden.

Die neue DIN 18160-1 Abgasanlagen-Planung und Ausführung beschreibt in einem neuen Abschnitt die Vorgehensweise, die bei der „Umrüstung“ beachtet werden muss. In dem Seminar werden zunächst die baurechtlichen Anforderungen nach Musterbauordnung und Muster-Feuerungsverordnung sowie den einschlägigen technischen Regeln besprochen. Weiterhin wird auf wesentliche Punkte der Montage von Sanierungs-/ Einsatzrohre eingegangen.

Welche Bedeutung hat bei der Planung von Abgasanlagensanierungen z.B. die Leistungserklärung der Produkte? Nach welchen Kriterien sind die Einzelkomponenten Feuerstätte, Verbindungsstück und senkrechter Abschnitt der Feuerungsanlage aufeinander abzustimmen? Welche Zubehörkomponenten können für einen effizienten und emissionsarmen Betrieb eingesetzt werden?

In einem eigenen Teil werden die Punkte anhand von konkreten Beispielen besprochen, die der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger bei der Abnahme beachten muss. In ausgewählten Beispielen werden Mängel aufgezeigt und Vorschläge erarbeitet, wie sie abgestellt werden können.

Zielgruppe:

Fachleute aus den Bereichen Schornsteinfeger, Installateure SHK, Bau, Schornstein- und Ofenbau, Mitarbeiter in Umweltbehörden, Eigenheimbesitzer.

Dauer:

Ca. x Min. + Zeit für Fragen und Antworten