Raab-Academy

Online-Seminare der Raab-Gruppe

Wissensvermittlung zu Schornsteinsystemen, Abgastechnik und Wärmerückgewinnung

Online-Seminare für Profis und Privatleute

Die Raab-Academy ist ein Angebot der Raab-Gruppe mit den Produktsparten:
Schornsteintechnik
Komponenten für Abgastechnik
Wärmerückgewinnung

Unsere Web-Seminare richten sich an

  • Profis, die sich berufsbedingt mit der Materie auskennen und Ihr Wissen erweitern wollen, z.B. Schornsteinbauer, Heizungsbauer, Ofenbauer, Schornsteinfeger, Fachhändler, Planungsunternehmen
  • Privatleute, die sich für Abgastechnik interessieren, um Ihren Kachel- oder Kaminofen oder Ihre Heizungsanlage energieeffizient und zugleich umweltschonend zu betreiben, z.B. Hausbesitzer, Hausbauer, Ofenbesitzer, Privatleute, die sich einen Kamin- oder Kachelofen zulegen möchten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von unserem Know-how in der Abgas- und Heizungstechnik zu profitieren.

Bevorstehende Online-Seminare

„Intelligenter Schornstein“ – Optimale Funktion Schornstein – Feuerstätte durch passende Komponenten – Web-Seminar für Fachleute
11. Dezember 202317:00 Registrieren
Feinstaubpartikelabscheider zur Emissionsverbesserung bei Holzfeuerstätten - Web-Seminar für Fachleute
18. Dezember 202317:00 Registrieren
Zugbegrenzer / Nebenluftvorrichtungen für einen stabilen Schornsteinzug und gute Verbrennung - Web-Seminar für Fachleute
8. Januar 202417:00 Registrieren
Brennstoffeinsparung mit Abgasklappen
15. Januar 202417:00 Registrieren
„Intelligenter Schornstein“ – Optimale Funktion Schornstein – Feuerstätte durch passende Komponenten – Web-Seminar für Fachleute
22. Januar 202417:00 Registrieren

 Liste Online-Seminare / Webinare

TitelDatumStartzeitDauerRegistrieren
„Intelligenter Schornstein“ – Optimale Funktion Schornstein – Feuerstätte durch passende Komponenten – Web-Seminar für Fachleute Schornstein und Feuerstätte werden funktionstechnisch als Einheit bemessen. Sie sind perfekt aufeinander abgestimmt. Wenn hier alles in Ordnung ist, gelangen die durch Verbrennung erzeugten Abgase sicher durch das Gebäude ins Freie. Außerdem ist durch einen korrekt bemessenen Schornstein die vorschriftmäßige Funktion der Feuerstätte garantiert.
Jedoch kann jede noch so exakte Bemessung nur Momentaufnahme sein, denn Veränderungen der druck- bzw. strömungstechnischen Einflüsse innerhalb und außerhalb des Gebäudes (z.B. Witterungsverhältnisse) können erhebliche Abweichungen von rechnerischen Fakten und Annahmen zum Zeitpunkt der Berechnung bedeuten. Die Folge: Der Schornstein und damit die gesamte Feuerstätte funktioniert nicht optimal.
Der Schornstein muss auf diese Einflüsse so intelligent reagieren können, dass die optimale Funktion der Feuerstätte und des Abgassystems über die gesamte Betriebszeit sicher gewährleistet ist. Wir bei Raab nennen dieses Konzept den „Intelligenten Schornstein“.
Wie dies zu erreichen ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.


11. Dezember 202317:00 1 Std.
Registrieren
Feinstaubpartikelabscheider zur Emissionsverbesserung bei Holzfeuerstätten - Web-Seminar für Fachleute Beim Betrieb von Holzfeuerstätten – wie Kachel- oder Kaminöfen – entsteht gesundheitsschädlicher Feinstaub. Feinstaubpartikelabscheider filtern den Feinstaub aus dem Abgas. Besonders wenn ein Stilllegungsbescheid droht oder bereits ausgestellt wurde, ist ein Feinstaubfilter oftmals die einfachste Alternative, um Kamin- und Kachelofeneinsätze ohne aufwändige Umbauarbeiten weiter betreiben zu können.

Die Airjekt® 1-Modelle von Kutzner + Weber sind für Kachel- und Kaminöfen und für Kessel einsetzbar. Sie erreichen bis zu 90 % Abscheidegrad. Fest eingebaute Kamin- und Kachelofeneinsätze dürfen mit dem Airjekt 1 entsprechend 1. BImSchV § 26 Absatz 4 unabhängig vom CO-Wert nachgerüstet werden. Kaminöfen können bei nachgewiesener Einhaltung des CO-Wertes über eine Typprüfung oder eine Messung vor Ort ebenfalls weiter genutzt werden.

Dank ihrer Modellvielfalt bietet die Airjekt 1-Serie das passende Modell für jede Einbausituation – im Innen- und Außenbereich, für Edelstahlschornsteine und mineralische Systeme, für Neubau und Nachrüstung.

Erfahren Sie mehr zu Einbau, Funktionsweise und Wartung in unserem Online-Seminar für Fachleute.
18. Dezember 202317:00 1 Std.
Registrieren
Zugbegrenzer / Nebenluftvorrichtungen für einen stabilen Schornsteinzug und gute Verbrennung - Web-Seminar für Fachleute Zugbegrenzer – auch Nebenluftvorrichtungen genannt - sorgen dafür, dass ein zu hoher Förderdruck bzw. Schornsteinzug in jeder Minute der Betriebszeit „eingeregelt“, also auf den eingestellten Zugbedarf (Vorgabe des Feuerstätten-Herstellers aus dessen Prüfzeugnis) stabilisiert wird. Der Zugbegrenzer reduziert diesen Wert durch Öffnen der Regelscheibe. Durch die in den Abgasweg nachströmende Nebenluft reduziert sich der thermische Auftrieb/Zug bis auf den eingestellten Wert. Ist dieser erreicht, wird der Zugbegrenzer geschlossen.


Bei Zentralheizungsanlagen, die in separaten Räumen aufgestellt sind, wird der Zugbegrenzer meist in der Verbindungsleitung montiert. Bei Feuerstätten im Wohnraum (z.B. Öfen) gelten zwar dieselben Funktionsregeln – der Einbau kann aber aus optischen oder räumlichen Gründen schwierig werden. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten.
8. Januar 202417:00 1 Std.
Registrieren
Brennstoffeinsparung mit Abgasklappen Heizkosten sparen mit Abgasklappen

Abgasklappen vermeiden Wärmeverluste durch den Schornstein und sparen so Brennstoff, insbesondere bei Gasheizungen. Sie sind nicht nur Bauteile für die Sicherheit bei offenen Gasgeräten, sie reduzieren auch Stillstandsverluste, Betriebsbereitschaftsverluste und die sogenannten Raumwärmeverluste.

Stillstandsverluste oder Betriebsbereitschaftsverluste entstehen, da in den Betriebspausen der Feuerstätte die inneren Aufbauten der Feuerstätte, wie Brennraum, Wärmetauscher und Nachheizflächen, durch die Umgebungsluft abgekühlt werden. Geht die Feuerstätte bei Wärmeanforderung wieder in Betrieb, müssen diese Elemente und das Innere der Feuerstätte neu aufgeheizt werden, bevor die Heizgase ihre Wärmeleistung beispielsweise an die Wärmetauscher abgeben können.

Raumwärmeverluste entstehen auf ähnliche Weise. Die aufgeheizte Raumluft strömt dabei durch die Feuerstätte über Zuluftöffnungen, latente Undichtigkeiten und konstruktiv bedingte Öffnungen über das Abgassystem ins Freie. Wenn diese Temperaturverluste verhindert werden, das Innenleben also je nach Stillstandszeit heiß oder warm bleibt, können die Heizgase ihre Leistung sofort nach dem Start an die Wärmetauscher abgeben.

Abgasklappen reduzieren oder verschließen den lichten Querschnitt eines Abgassystems für Feuerstätten. Wird die Heizanlage ausgeschaltet, schließt sich die Klappe selbstständig und die warme Luft aus der Anlage kann nicht entweichen. Weniger Brennstoff wird benötigt, es entstehen weniger Emissionen und der Wirkungsgrad der Feuerstätte wird erhöht. Bei Betrieb der Heizungsanlage ist die Klappe geöffnet und die Abgase können ihren vorgegebenen Weg nehmen. Es gibt dabei zwei Arten von Steuerungen bei Abgasklappen: motorische oder thermische.
15. Januar 202417:00 1 Std.
Registrieren
„Intelligenter Schornstein“ – Optimale Funktion Schornstein – Feuerstätte durch passende Komponenten – Web-Seminar für Fachleute Schornstein und Feuerstätte werden funktionstechnisch als Einheit bemessen. Sie sind perfekt aufeinander abgestimmt. Wenn hier alles in Ordnung ist, gelangen die durch Verbrennung erzeugten Abgase sicher durch das Gebäude ins Freie. Außerdem ist durch einen korrekt bemessenen Schornstein die vorschriftmäßige Funktion der Feuerstätte garantiert.
Jedoch kann jede noch so exakte Bemessung nur Momentaufnahme sein, denn Veränderungen der druck- bzw. strömungstechnischen Einflüsse innerhalb und außerhalb des Gebäudes (z.B. Witterungsverhältnisse) können erhebliche Abweichungen von rechnerischen Fakten und Annahmen zum Zeitpunkt der Berechnung bedeuten. Die Folge: Der Schornstein und damit die gesamte Feuerstätte funktioniert nicht optimal.
Der Schornstein muss auf diese Einflüsse so intelligent reagieren können, dass die optimale Funktion der Feuerstätte und des Abgassystems über die gesamte Betriebszeit sicher gewährleistet ist. Wir bei Raab nennen dieses Konzept den „Intelligenten Schornstein“.
Wie dies zu erreichen ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.


22. Januar 202417:00 1 Std.
Registrieren

Sie haben Fragen oder Interesse an einem Seminar nach Vereinbarung?

Unter FAQ finden Sie häufig gestellte Fragen oder kontaktieren Sie uns.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.