Raab-Academy

Online-Seminare der Raab-Gruppe

Wissensvermittlung zu Schornsteinsystemen, Abgastechnik und Wärmerückgewinnung

Online-Seminare für Profis und Privatleute

Die Raab-Academy ist ein Angebot der Raab-Gruppe mit den Produktsparten:
Schornsteintechnik
Komponenten für Abgastechnik
Wärmerückgewinnung

Unsere Web-Seminare richten sich an

  • Profis, die sich berufsbedingt mit der Materie auskennen und Ihr Wissen erweitern wollen, z.B. Schornsteinbauer, Heizungsbauer, Ofenbauer, Schornsteinfeger, Fachhändler, Planungsunternehmen
  • Privatleute, die sich für Abgastechnik interessieren, um Ihren Kachel- oder Kaminofen oder Ihre Heizungsanlage energieeffizient und zugleich umweltschonend zu betreiben, z.B. Hausbesitzer, Hausbauer, Ofenbesitzer, Privatleute, die sich einen Kamin- oder Kachelofen zulegen möchten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von unserem Know-how in der Abgas- und Heizungstechnik zu profitieren.

Bevorstehende Online-Seminare

DIN 18160-1 Schrägführung, Leichtbauschornstein und Brandschutz bei Wanddurchführung
20. Oktober 202517:00 Registrieren
§19 Ableitbedingungen und technische Lösungen Raab-Gruppe
27. Oktober 202517:00 Registrieren
Zubehörkomponenten für effiziente und emissionsarme Holzfeuerungen
10. November 202517:00 Registrieren
Effiziente Feuerungsanlagen – Planung und Konzeption – für Fachleute
12. Januar 202617:00 Registrieren
§19 Ableitbedingungen und technische Lösungen Raab-Gruppe
19. Januar 202617:00 Registrieren

 Liste Online-Seminare / Webinare

TitelDatumStartzeitDauerRegistrieren
DIN 18160-1 Schrägführung, Leichtbauschornstein und Brandschutz bei Wanddurchführung Beschreibung: DIN 18160 Teil 1 Abgasanlagen-Planung und Ausführung ist im Jahr 2023 neu erschienen. In ihr werden spezifische Anforderungen an die Planung und Konzeption von Abgasanlagen sowie die Ausführung gestellt. Als vom Deutschen Institut für Normung (DIN) veröffentlichte Norm ist DIN 18160-1 eine allgemein anerkannte Regel der Technik (a.a.R.d.T.) und kann als geltendes Baurecht in einem Bundesland bekannt gemacht werden. Wenn sie nicht bauaufsichtlich eingeführt wurde, kann sie als a.a.R.d.T. dann herangezogen werden, wenn z. B. die Feuerungsverordnung keine Aussagen zu einer bestimmten Anforderung trifft.
In der 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) werden im §19 Anforderungen an die Lage der Mündung, die Höhe über Dach und die Entfernung zur Nachbarbebauung geregelt. Für Neubauten und neu zu errichtende Schornsteine in bestehenden Gebäuden ist für Feuerstätten, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, der Absatz 1 zu beachten. In diesem Webinar werden im Hinblick auf die Anforderungen im §19 der 1. BImSchV Möglichkeiten der neuen DIN 18160-1 für Schrägführung von Schornsteinen oder Schornsteine, die auf die Feuerstätte aufgesetzt sind, vorgestellt. Erfahren Sie in diesem Webinar die grundlegenden Anforderungen des §19 der 1.BImSchV und die Lösungen, die die neue DIN 18160-1 bietet, um diese Anforderungen leichter einhalten zu können.
20. Oktober 202517:00 1 Std.
Registrieren
§19 Ableitbedingungen und technische Lösungen Raab-Gruppe In der 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) werden im §19 Anforderungen an die Lage der Mündung, die Höhe über Dach und die Entfernung zur Nachbarbebauung geregelt. Für Neubauten und neu zu errichtende Schornsteine in bestehenden Gebäuden ist für Feuerstätten, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, der Absatz 1 zu beachten. In diesem Webinar werden zunächst die Anforderungen im §19 der 1. BImSchV vorgestellt und anschließend die Produkte der Raab-Gruppe wie Leichtbauschornstein, Teleskop-Abspannset, Statikset 6.5 Meter mit ihren Einsatzbereichen besprochen. Anschließend wird auf wichtige Fragen in dem Auslegungskatalog der Länder- Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) eingegangen. Z. B., unter welchen Voraussetzungen von den Anforderungen im Absatz 1 im §19 abgewichen werden kann, wenn ein Feinstaub- Partikelabscheider eingesetzt wird.27. Oktober 202517:00 1 Std.
Registrieren
Zubehörkomponenten für effiziente und emissionsarme Holzfeuerungen Abgasventilatoren, auch Rauchsauger genannt, befinden sich am Ende des Abgasweges, auf der Schornsteinmündung. Sie werden dann eingesetzt, wenn der Förderdruck/Schornsteinzug dauerhaft zu stark nach unten schwankt. Dann besteht die Gefahr, dass der Zug gänzlich ausbleibt, die Feuerstätte auf Störung geht, oder Rauch- und Abgasbildung im Wohn- bzw. Aufstellraum auftritt.
Der Schornstein kann die beschriebenen Schwankungen alleine nicht kompensieren. Hier hilft eine mechanische Absaugung – wie sie ein Rauchsauger darstellt – für einen sicheren Rauchgastransport aus der Feuerstätte bzw. aus dem Schornstein und für den Transport der Verbrennungsluft zur Feuerstätte. Rauchsauger können auch temporär eingesetzt werden, z. B. zum Anheizen oder bei störenden Windströmungen. Die Überwachung geschieht durch händische Einstellung oder durch eine druckgesteuerte Regelung.
Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Zubehörteile für Feuerungsanlagen angeboten werden, und wie sie zu einem Brennstoff sparenden und emissionsarmen Betrieb eingesetzt werden können.
10. November 202517:00 1 Std.
Registrieren
Effiziente Feuerungsanlagen – Planung und Konzeption – für Fachleute Für die Planung und Konzeption von Feuerungsanlagen ist eine Vielzahl von gesetzlichen und technischen Regeln zu beachten. Sie greifen z. T. ineinander und sind in einer festgelegten Hierarchie zu beachten. Was sind die grundlegenden Anforderungen, die bei der Planung, Konzeption und Ausführung von Schornsteinen, also Abgasanlagen für Feuerstätten für feste Brennstoffe beachtet werden müssen? Im Webinar erfahren Sie, in welcher Reihenfolge die Fragestellungen zu bearbeiten sind, wie Sie vorgehen müssen und welche gesetzlichen und technischen Regeln angewendet werden müssen. Zum Abschluss wird eine Liste von Prüfpunkten besprochen, die der zuständige Bezirksschornsteinfeger bei der Abnahme nach Landesrecht zu überprüfen hat.12. Januar 202617:00 1 Std.
Registrieren
§19 Ableitbedingungen und technische Lösungen Raab-Gruppe In der 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) werden im §19 Anforderungen an die Lage der Mündung, die Höhe über Dach und die Entfernung zur Nachbarbebauung geregelt. Für Neubauten und neu zu errichtende Schornsteine in bestehenden Gebäuden ist für Feuerstätten, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, der Absatz 1 zu beachten. In diesem Webinar werden zunächst die Anforderungen im §19 der 1. BImSchV vorgestellt und anschließend die Produkte der Raab-Gruppe wie Leichtbauschornstein, Teleskop-Abspannset, Statikset 6.5 Meter mit ihren Einsatzbereichen besprochen. Anschließend wird auf wichtige Fragen in dem Auslegungskatalog der Länder- Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) eingegangen. Z. B., unter welchen Voraussetzungen von den Anforderungen im Absatz 1 im §19 abgewichen werden kann, wenn ein Feinstaub- Partikelabscheider eingesetzt wird.19. Januar 202617:00 1 Std.
Registrieren
Saubere Luft und Holzfeuerungen: Ein Widerspruch? Der Brennstoff Holz steht für eine CO2-arme Verbrennung, da bei der Verbrennung die Menge an CO2 freigesetzt wird, die im Laufe des Wachstums aus der Umgebungsluft aufgenommen wurde. In den letzten Jahren ist hinsichtlich der Verbrennung von Holz auch das Thema Feinstaub in den Fokus gerückt. In dem Webinar erfahren Sie, welche Vorteile moderne, innovative Feuerstätten für Scheitholz und Pellets hinsichtlich eines emissionsarmen Betriebes haben und wie auch bestehende Kaminöfen mit Feinstaubpartikelabscheidern nachgerüstet werden können. Mit neuen Techniken wird ein effizienter und feinstaubarmer Betrieb dieser Feuerstätten ermöglicht.26. Januar 202617:00 1 Std.
Registrieren

Sie haben Fragen oder Interesse an einem Seminar nach Vereinbarung?

Unter FAQ finden Sie häufig gestellte Fragen oder kontaktieren Sie uns.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.